„Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
Kantatenkonzert zum Ewigkeitssonntag in der Stadtkirche
Sonntag, 23. November, 17 Uhr
J.S.Bach: Actus Tragicus / H.Schütz: Motetten
Vier Gesangssolisten
Kammerchor Jubilate
Hamburger Ratsmusik
Leitung Jan Knobbe
Eintritt 7 bis 20 €, Vorverkauf Buchhandlung Kirstein 05691-2224

Ulrich Wedemeier und Simone Eckert von der HAMBURGER RATSMUSIK
Kantatenkonzert mit Musik von J. S. Bach und anderen
Am Ewigkeitssonntag, 23. November, 17 Uhr, führt der Kammerchor Jubilate Werke von Bach und Schütz auf. Die Kantate 106 von Bach, der sogenannte „Actus tragicus“ ist ein frühes Werk, das wahrscheinlich schon 1707 oder 1708 in Mühlhausen entstanden ist. Bach war also erst 22 Jahre alt. Die Texte stammen aus dem Alten und Neuen Testament, der einleitende Satz „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ ist aber kein Bibelvers. Beleuchtet wird die Bedeutung des Sterbens aber vor allem die Hoffnung auf die Auferstehung. In den Motetten des frühbarocken Komponisten Heinrich Schütz (unter anderen „So fahr ich hin zu Jesus Christ“) steht der Trost im Vordergrund.
Der Kammerchor Jubilate musiziert in diesem Konzert zusammen mit dem bekannten Ensemble „Hamburger Ratsmusik“ um die Gambistin Simone Eckert und den Lautenisten Ulrich Wedemeier. Als Gesangssolisten wirken mit: Traudl Schmaderer (Sopran), Mechthild Seitz (Alt), Florian Brauer (Tenor) und Florian Dengler (Bass). Der Eintritt beträgt je nach Kategorie 7 bis 20 €. Karten gibt es ab Anfang November in der Buchhandlung Kirstein (05691-2224).