Musikalischer Gottesdienst

Freitag, 10. November, 19 Uhr, Stadtkirche

Einführung von KMD Jan Knobbe als Profilkantor Popularmusik

Bad Arolsen. Jan Knobbe wird als Profilkantor für Popularmusik der sog. Region West eingeführt. Die Region beinhaltet die vier Kirchenkreise Twiste-Eisenberg, Eder, Kirchhain und Marburg.

Mit dabei:

Dekanin Eva Brinke-Kriebel

Pfarrer Jörg Hebrank

Ökum. Gospelchor Joy&Glory

KMD Peter Hamburger als Fachbereichsleiter Popularmusik

Profi-Band

Bene Schuba, Schlagzeug

Zu hören sind Gospels und Popstücke für Chor, Gemeinde und Band, dazu Lieder aus dem Gesangbuch EGplus. Bene Schuba und Jan Knobbe umrahmen den Gottesdienst mit Schlagzeug und Orgel. Dazu dieses kurze Video:

Marktmusik 14. Oktober 11 Uhr Stadtkirche

Chor- und Orgelmusik zur Marktzeit
Bad Arolsen. Am Samstag, 14. Oktober, wird zur Marktzeit um 11 Uhr wieder zu einer Musik in die Stadtkirche eingeladen
Der Kammerchor Jubilate singt zwei Motetten von Mendelssohn-Bartholdy („Auf Gott allein will hoffen ich“ sowie das achtstimmige „Jauchzet dem Herrn alle Welt“). Mit Kyrie und Gloria sind zwei Sätze aus der „Missa 4youth“ von Tjark Baumann zu hören. Baumanns Musik ist sowohl meditativ (Kyrie) als auch mitreißend-rhythmisch (Gloria). Rita Knobbe begleitet auf dem Klavier. Zum Abschluss erklingt die Friedensbitte „Dona nobis pacem“ aus der Missa brasiliera von des Marburger Komponisten Jean Kleeb. Zwischen den Chorbeiträgen sind kurze Orgelstücke sowohl auf der Chororgel als auch auf der großen Noeske-Orgel zu hören. Die Leitung hat Jan Knobbe.
Das Format der Marktmusiken wurde im Frühjahr erstmals gestartet. In unregelmäßigen Abständen soll bei freiem Eintritt ein kleines Konzert zu hören sein. Spenden werden für die Renovierung der Stadtkirche erbeten.

Taizé-Andachten

Die Taizé-Andachten beginnen nach einer langen Pause.

Sie finden in der Stadtkirche statt:

Donnerstag, den 28.09.2023, 17:30 Uhr

Donnerstag, den 26.10.2023, 17:30 Uhr

Es ist geplant einmal im Monat zusammen zu kommen und nach der Ordnung von Taizé diese besondere Form des Gottesdienstes zu feiern, jeweils am letzte Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr.

Der Ort, die Kirche mitten im Stadtgeschehen, und der Temin zu Beginn des Feierabends sind eine gute Zeit Ruhe zu finden.

Es werden einfache Lieder mehrstimmig gesungen und vielfach wiederholt. Dadurch wird das Lied zum Gebet und schafft einen Raum für die Begegnung mit Gott. Kurze, meditative Texte und eine Zeit der Stille ergänzen die Andacht, die ca. eine halbe Stunde dauert.

Dazu laden wir herzlich ein.

Wie ein Baum,gepflanzt am frischen Wasser.

Meditative Wanderung rund um den Twistesee

Samstag, 23. September 2023

9.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr 

Das Team der evangelischen Frauenwerkstatt im Kirchenkreis Twiste-Eisenberg lädt zu einer meditativen Wanderung rund um den Twistesee ein: Spirituelle Impulse, Zeit zum Schweigen und zum Reden, gegenseitige Stärkung für Leib und Seele –

mit anschließendem Picknick.

Meditative Wanderung rund um den Twistesee

mit Pfarrerin Christel Wagner aus Korbach
und dem Team der Frauenwerkstatt

Treffpunkt: Parkplatz am Twistesee. Zufahrt über die B 450 (z.B. von Landau oder Braunsen aus).

Picknick: Für das gemeinsame Picknick bitte Getränke und Verpflegung selbst mitbringen; nach Möglichkeit das Essen so vorbereiten, dass auch mit anderen Personen geteilt und getauscht werden kann.

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, aber bitte an eigenes Essen und Trinken denken! (s.o.).

Weitere Infos: Strecke = 6,5 km (Rundweg)
– Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten.
– Bei Bedarf bitte ein Sitzkissen mitbringen.
– Bei Dauerregen oder Gewitter fällt die Veranstaltung aus.

Anmeldung: bis 19.09.2023 bei Pfrin. Christel Wagner,
Am Pfarrhaus 5, 34497 Korbach-Meineringhausen,
Tel.: 05631-3201 oder per E-Mail: christel.wagner@ekkw.de

Vorankündigung:
Candlelight-Dinner und Vortrag

„Vorsicht Spannung! Kriminalgeschichten in der Bibel“

Freitag, 03. November 2023, 19.00 Uhr, Markuskirche Korbach

Nähere Informationen und Anmeldung bei Christel Wagner (s.o.)

Sommerkonzerte in der Stadtkirche

jeweils mittwochs, 20 Uhr – Der Eintritt ist frei

5. Juli: Gospel- und Bandkonzert

19. Juli: Sopran und Orgel

2. August Marimba solo

16. August Posaunenquartett OPUS4

Gospel- und Bandkonzert am 5. Juli

Am Mittwoch, 5. Juli, 20 Uhr startet das erste Sommerkonzert. Nach vier Jahren sind wieder der Gospelchor Joy&Glory Bad Arolsen sowie die Rainbow Jazzband Kassel in der Stadtkirche zu hören.

Auf dem Programm stehen neue bis altbekannte Spirituals und Gospelsongs wie „O Happy Day“, „Nobody Knows“, „This Little Light Of Mine“. Außerdem ist eine Auswahl von PoP-Evergreens zu hören: „Got To Get You Into My Life“ von den Beatles, wie auch „Shape Of My Heart“ von Sting oder „Waterloo“ von ABBA.

Neben zahlreichen Instrumental und Gesangssolisten aus den Reihen des Chores ist die Rainbow Jazzband mit Standarts wie „St. Louis Blues“ oder „Fly Me To The Moon“ dabei und übernimmt bei den Chorsongs die Begleitung.

Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

19. Juli: Frühling im Sommer

Im zweiten Sommerkonzert gastieren die beiden Kasseler Musikerinnen Traudl Schmaderer (Sopran) und Mana Usui (Orgel) mit ihrem Programm „Frühling im Sommer“.

„…wo jede Frucht des Baumes zur Blüte sich verkehrt,

 und nur die Welt des Traumes  die Wünsche wieder nährt…“ (Peter Cornelius)

Das erste „Frühlingserwachen“ regt sich im „Alleluia“ von Jolivet, es folgt die Begegnung mit dem Auferstandenen, in Hindemiths Rilke-Vertonung „Stillung Mariä mit dem Auferstandenen“ aus dem „Marienleben“, die schlummernde Seele regt sich bei Hugo Wolf , um endgültig bei Strauss‘ „Frühling“ aus den „Vier letzten Liedern“ die gleichsam explodierende Natur im Frühlingsrausch zu genießen. Swingend begeben wir uns in  Michel Legrands „You must believe in Spring“, um jubelnd mit Mozarts „Laudate Dominum“ zu enden.

Passend zu den Gesangparts spielt Mana Usui Solo-Stücke von Haydn, Brahms und Bach. 

Marimba solo am 2. August

Am Mittwoch, 2. August, ist der international bekannte Marimbaspieler und Perkussionist Fumito Nunoya zu hören. Zu seinem Programm schreibt er:

„Als ich diese seltsame Zeit erlebt habe, kam mir die Idee, ein neues Programm zu erstellen, mit dem ich meine Gedanken, Gefühle und eine Geschichte mit der Hoffnung und den Gebeten verbinden konnte. Hoffentlich wird meine Musik die Herzen der Zuhörer erreichen.

Man kann sagen, dass Marimba Solokonzerte immer noch etwas besonderes in unseren Breitengraden sind. Die Marimba kann man sich wie ein grosses Xylophon vorstellen, mit welchem man in der Lage ist, die unterschiedlichsten Klangfarben, von klar bis warm, mit unterschiedlichen Schlägeln, Mallets genannt, zu erzeugen.

In dem folgenden Programm werden Sie eine Bandbreite dieses außergewöhnlichen Instrumentes mit Kompositionen von J.S.Bach, A. Piazzolla, Filmmusik sowie originale Marimbakompositionen zu hören bekommen.

16. August: Abschluss mit OPUS4

Am 16. August erklingt um 20 Uhr das letzte Sommerkonzert in der Stadtkirche. Zu Gast ist das Leipziger Posaunenquartett OPUS4 mit seinem Programm „von Bach bis Gershwin“.

Das Posaunenquartett Opus4 besteht aus den Mitgliedern Jörg Richter und Dirk Lehmann vom Gewandhaus zu Leipzig, sowie Michael Peuker – Posaunist an der Sächsischen Bläserphilharmonie und
Wolfram Kuhnt , Bassposaunist der Staatskapelle Halle.
Das umfangreiche Repertoire des Ensembles umfasst Bläsermusik aus fünf Jahrhunderten. Neben originalen Kompositionen aus Renaissance und Barock stehen auch bearbeitete Werke sowie Ur-und Erstaufführungen von Kompositionen die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden, auf dem Programm.
In Bad Arolsen sind unter anderem Bachs 3. Brandenburgisches Konzert, Irving Berlins „Alexander´s Ragtime band“ und Gershwins „An American In Paris“ zu hören.

Der Eintritt ist wie zu allen Konzerten frei, um eine Spende wird gebeten.

Marktmusik am 27. Mai

Marktmusik mit Flöten und Gitarre

Bad Arolsen. Zur nächsten Marktmusik wird am Samstag, 27. Mai, ab 11 Uhr in die Stadtkirche eingeladen. Zu hören sind unter anderem Tangos von Astor Piazzolla und eine Komposition zu der Wilhelm-Busch-Geschichte „Das Hemd des Zufriedenen“. Mitwirkende sind Monika Löschner als Sprecherin, der Gitarrist Bernd Steltner und das Flötenensemble Bad Arolsen unter der Leitung von Jan Knobbe.

Zu Beginn wird die Komposition „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Heinrich Schütz erklingen. Diese Friedensbitte erschien erstmals vor genau 375 Jahren anlässlich des Westfälischen Friedens in der Sammlung „Geistliche Chormusik 1648“. Der amerikanische Komponist Alan Rosenheck hat eine Reihe von Stücken zusammengestellt, um die Geschichte „Das Hemd des Zufriedenen“ von Wilhelm Busch zu illustrieren. Zwischen den Musikstücken liest Monika Löschner den Busch-Text. Zum Abschluss des kleinen Konzertes sind Tangos von Astor Piazzolla in der Bearbeitung für Flötenensemble und Gitarre zu hören. Gitarrist Bernd Steltner begleitet das Ensemble oder spielt im Duett mit Maren Grünhaupt.

Das Format „Marktmusik“ war im Februar erstmals angeboten worden und soll n unregelmäßigen Abständen wiederholt werden. Der eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Renovierung der Stadtkirche gebeten.

Orgelkonzert Stadtkirche 23. April 18 Uhr


Orgelkonzert mit Gast aus Wien

Bad Arolsen. Am Sonntag, 23.4. wird um 18 Uhr zu einem Orgelkonzert mit Lukas Klöppel aus Wien eingeladen. Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach und anderen. Der Eintritt beträgt acht (ermäßigt fünf) Euro. Karten gibt es an der Abendkasse.

Lukas Klöppel ( geb.1995) erhielt seit früher Kindheit Unterricht im Violin-, Klavier- und Orgelspiel. Er studierte zunächst an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und anschließend an der Universität für Musik und Darstellende Kunst zu Wien. Dort ist er als Kirchenmusiker und Konzertorganist tätig. Zahlreiche Preise bei Wettbewerben errang er mit der Violine, ebenso wie mit der Orgel.

Neben Werken von Johann Sebastian Bach stehen Stücke des Deutsch-Niederländers Gerhard Bunk und Musik von Wilhelm Rudnik auf dem Programm. Beide Komponisten sind der Spätromantik zuzuordnen.

Missa Brasileira

Samba und Bossa in der Stadtkirche

Bad Arolsen. Am Sonntag, 26.3. wird um 18 Uhr die „Missa Brasileira“ von Jean Kleeb aufgeführt. Ausführende sind Silvia Kordes (Kassel, Sopran), Instrumentalisten und der Kammerchor Jubilate unter Leitung von Jan Knobbe. Karten gibt es für 10 (ermäßigt 6) Euro in der Buchhandlung Kirstein (05691-2224).
Leichtigkeit, Beschwingtheit sind Merkmale der brasilianischen Musik. Diese Eigenschaften werden mit den klassischen Formen der Messe verbunden und können neue Empfindungen hervorrufen, die sich in Hoffnung, Innigkeit und Freude ausdrücken. Typische Rhythmen wie Bossa Nova oder Samba werden mit Elementen der klassischen europäischen Musik in Verbindung gebracht. Dafür steht auch das Instrumentarium, in dem bewusst klassische Instrumente wie Cembalo und Viola da Gamba mitwirken. Die weiteren Instrumentalisten: Rita Knobbe (Piano, Cembalo, Orgel), Olaf Pyras (Perkussion), Michael Krayer (Violoncello, Viola da Gamba, Detlef Thönnessen (Kontrabass)
Jean Kleeb wurde in Brasilien geboren und studierte dort Komposition, Dirigieren und Schulmusik. Seit 1991 lebt er in Deutschland und arbeitet als Chorleiter, Pädagoge, Pianist und Komponist. In Marburg leitet er den Gospelchor Joy of Life.

Bibel-Abende im Februar

Die diesjährige Ökumenische Bibelwoche steht unter dem Motto:
„Kirche träumen – Der Aufbruch der Christenheit“.
Während heute viele Nachrichten vom Niedergang der Kirche kursieren und die Austrittszahlen bekanntgegeben werden, erzählt die Apostelgeschichte des Lukas von den erstaunlichen Anfängen der Kirche. Kann man daraus etwas für den Neuaufbruch der Kirche heute lernen? Dürfen wir noch Hoffnung für die Kirche haben? Und Visionen für eine gelungene Zukunft entwickeln?
Diesen Fragen gehen die Bibelabende im Februar nach, die jeweils montags von 19.00 bis 20.30 im Bernhard von Hallerhaus, Kirchplatz 3, 34454 Bad Arolsen stattfinden (13.02. /20.02. /27.02).
Als ökumenische Veranstaltung sind dazu Interessierte aus allen Gemeinden eingeladen.

Bad Arolsen, Montag 13.02., 20.02. und 27.02. um 19.00 Uhr,

Gemeindehaus Kirchplatz 3.