Sommerkonzerte in der Stadtkirche

jeweils mittwochs, 20 Uhr – Der Eintritt ist frei

17. Juli – Duo ADAFINA

Eydl Geshmak

Klezmer, Tango, Jazz und Barock

Almut Schwab, Akkordeon und Flöte

Jan Köhler, Marimba und Percussion

ADAFINA – der traditionellen Shabbateintopf der spanischsprechenden Juden ist Namensgeber und Inspiration des Duos. Zutaten sind die unkonventionelle Besetzung Akkordeon, Flöten, Hackbrett, Marimbaphon, Vibraphon und Percussion.

Die Würze besteht aus der ungewöhnlichen Kombination von Klezmer, Tango, afroamerikanischer Musik und barocker Klangwelt. So entsteht ein würziger musikalischer Eintopf, der alle Geschmackssinne berührt – eine musikalische Delikatesse mit Geschmacksexplosionsgarantie!

DUO ADAFINA

31. Juli – Dream Dancing

KLASSISCHES & JAZZIGES mit Lilo Kunkel, Orgel

Das Programm „Dream dancing“ präsentiert Evergreens rund um die Themen „Nacht“ und „Tanz“. Die bunte Folge von schnellen und langsamen, beschwingten und melancholischen sowie jazzigen und klassischen Titeln verspricht ein abwechslungsreiches Hörerlebnis, zumal die Orgel hier auch mit durchaus ungewöhnlichen Klangkombinationen aufwarten wird.

Alle Arrangements stammen von der Organistin.

www.lilokunkel.de 

www.duohandundfuss.de

4. August – Duo LA VIGNA

Eine kurze Geschichte des Barock

Theresia Stahl, Blockflöten

Christian Stahl, Laute/Theorbe

„Eine kurze Geschichte des Barock“
In Italien entwickelt sich ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbass, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert.
Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte „schöne Bässe“ bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil zeichnen wir klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nach.

Das Duo ,La Vignaʻ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe – das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie – und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“

http://www.stahlchristian.de/Duo_La_Vigna/Home.html

28. August – ORGEL und STIMME

Rita Knobbe, Orgel

Mechthild Seitz, Stimme

Musik von Bach, Rheinberger u.a.

11. September – GOSPEL&BAND

Jubiläumskonzert 30 Jahre Joy&Glory

Rock. Pop, Jazz, Gospel

Joy&Glory Bad Arolsen

Rainbow Jazzband Kassel

Joy&Glory wird 30 Jahre! 1994 von Jan Knobbe gegründet singt sich der Chor seitdem durch alle Sparten der Popularmusik. Höhepunkte waren dabei eine Gospelmesse von Ralf Grössler, das „Sacred Concert“ von Duke Ellington und die legendären John-Lennon-Abende. Und natürlich die jährlichen großen Konzerte im Sommer mit Gospel, Pop und Evergreen. Auch diesmal mit Solisten aus den eigenen Reihen, unserer hauseigenen Band und der Rainbow Jazzband aus Kassel.

Marktmusik am 27. Mai

Marktmusik mit Flöten und Gitarre

Bad Arolsen. Zur nächsten Marktmusik wird am Samstag, 27. Mai, ab 11 Uhr in die Stadtkirche eingeladen. Zu hören sind unter anderem Tangos von Astor Piazzolla und eine Komposition zu der Wilhelm-Busch-Geschichte „Das Hemd des Zufriedenen“. Mitwirkende sind Monika Löschner als Sprecherin, der Gitarrist Bernd Steltner und das Flötenensemble Bad Arolsen unter der Leitung von Jan Knobbe.

Zu Beginn wird die Komposition „Verleih uns Frieden gnädiglich“ von Heinrich Schütz erklingen. Diese Friedensbitte erschien erstmals vor genau 375 Jahren anlässlich des Westfälischen Friedens in der Sammlung „Geistliche Chormusik 1648“. Der amerikanische Komponist Alan Rosenheck hat eine Reihe von Stücken zusammengestellt, um die Geschichte „Das Hemd des Zufriedenen“ von Wilhelm Busch zu illustrieren. Zwischen den Musikstücken liest Monika Löschner den Busch-Text. Zum Abschluss des kleinen Konzertes sind Tangos von Astor Piazzolla in der Bearbeitung für Flötenensemble und Gitarre zu hören. Gitarrist Bernd Steltner begleitet das Ensemble oder spielt im Duett mit Maren Grünhaupt.

Das Format „Marktmusik“ war im Februar erstmals angeboten worden und soll n unregelmäßigen Abständen wiederholt werden. Der eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Renovierung der Stadtkirche gebeten.

Orgelkonzert Stadtkirche 23. April 18 Uhr


Orgelkonzert mit Gast aus Wien

Bad Arolsen. Am Sonntag, 23.4. wird um 18 Uhr zu einem Orgelkonzert mit Lukas Klöppel aus Wien eingeladen. Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach und anderen. Der Eintritt beträgt acht (ermäßigt fünf) Euro. Karten gibt es an der Abendkasse.

Lukas Klöppel ( geb.1995) erhielt seit früher Kindheit Unterricht im Violin-, Klavier- und Orgelspiel. Er studierte zunächst an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und anschließend an der Universität für Musik und Darstellende Kunst zu Wien. Dort ist er als Kirchenmusiker und Konzertorganist tätig. Zahlreiche Preise bei Wettbewerben errang er mit der Violine, ebenso wie mit der Orgel.

Neben Werken von Johann Sebastian Bach stehen Stücke des Deutsch-Niederländers Gerhard Bunk und Musik von Wilhelm Rudnik auf dem Programm. Beide Komponisten sind der Spätromantik zuzuordnen.

Missa Brasileira

Samba und Bossa in der Stadtkirche

Bad Arolsen. Am Sonntag, 26.3. wird um 18 Uhr die „Missa Brasileira“ von Jean Kleeb aufgeführt. Ausführende sind Silvia Kordes (Kassel, Sopran), Instrumentalisten und der Kammerchor Jubilate unter Leitung von Jan Knobbe. Karten gibt es für 10 (ermäßigt 6) Euro in der Buchhandlung Kirstein (05691-2224).
Leichtigkeit, Beschwingtheit sind Merkmale der brasilianischen Musik. Diese Eigenschaften werden mit den klassischen Formen der Messe verbunden und können neue Empfindungen hervorrufen, die sich in Hoffnung, Innigkeit und Freude ausdrücken. Typische Rhythmen wie Bossa Nova oder Samba werden mit Elementen der klassischen europäischen Musik in Verbindung gebracht. Dafür steht auch das Instrumentarium, in dem bewusst klassische Instrumente wie Cembalo und Viola da Gamba mitwirken. Die weiteren Instrumentalisten: Rita Knobbe (Piano, Cembalo, Orgel), Olaf Pyras (Perkussion), Michael Krayer (Violoncello, Viola da Gamba, Detlef Thönnessen (Kontrabass)
Jean Kleeb wurde in Brasilien geboren und studierte dort Komposition, Dirigieren und Schulmusik. Seit 1991 lebt er in Deutschland und arbeitet als Chorleiter, Pädagoge, Pianist und Komponist. In Marburg leitet er den Gospelchor Joy of Life.

Marktmusik 25.2. – 11 Uhr

Neues Format in der Stadtkirche

Marktmusik mit dem Posaunenchor

Bad Arolsen. Musik zur Marktzeit am Samstag ist ein neues Format, das die Martin Luther Gemeinde am 25.2. um 11 Uhr starten will. Für eine gute halbe Stunde ist der Posaunenchor Bad Arolsen mit einem neuen Lieder-Programm in der Stadtkirche zu hören. Neben einer festlichen Intrade stehen vor allem Lieder und Bearbeitungen aus dem Liederbuch „EG Plus“ auf dem Programm. Die Leitung hat Jan Knobbe. Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Spende zugunsten der Renovierung der Stadtkirche gebeten.